
Saubere Daten als Fundament für KI im Revenue Management
Im letzten Artikel haben wir uns gefragt: „Künstliche Intelligenz verändert die Spielregeln im Revenue Management. Doch heißt das automatisch das Ende für den Revenue Manager?“
Aktuelle Beiträge
Im letzten Artikel haben wir uns gefragt: „Künstliche Intelligenz verändert die Spielregeln im Revenue Management. Doch heißt das automatisch das Ende für den Revenue Manager?“
Künstliche Intelligenz verändert die Spielregeln im Revenue Management. Doch heißt das automatisch das Ende für den Revenue Manager?
So können Sie mit datenbasierten Forecasts und Szenarien die Budgetplanung gezielt unterstützen
Mit präzisem Rate‑Shopping und dem richtigen Vergleichsmaßstab können Hotels ihre Preise marktgerecht und wettbewerbsfähig gestalten.
Der RevPAR allein reicht nicht mehr – Hotels brauchen neue KPIs, Technologien und ein Umdenken, um wirtschaftlich erfolgreich zu bleiben.
Die klassische Google-Suche verschwindet. Wer als Hotel auch morgen noch gefunden werden will, muss heute umdenken – und die Chancen der KI aktiv nutzen.
Im Revenue Management geht es nicht nur um Preise – sondern darum, den richtigen Preis zur richtigen Zeit an den richtigen Kunden zu bringen. Doch wer ist eigentlich der „richtige Kunde“? Genau hier kommt das Konzept der Marktsegmentierung ins Spiel. Ohne ein klares Verständnis der verschiedenen Kundengruppen ist gezieltes Revenue Management kaum möglich.
Partnerangebote auf Booking.com sind spezielle Raten, die nicht direkt vom Hotel hochgeladen wurden, sondern über Drittanbieter oder Partnerunternehmen auf der Plattform erscheinen. Diese Raten stammen oft von Großhändlern (Wholesalern) oder anderen Online-Reisebüros (OTAs), die das Zimmer ursprünglich vom Hotel gekauft haben und es dann zu einem oft niedrigeren Preis weiterverkaufen.
Im Revenue Management steht die optimale Nutzung der verfügbaren Zimmerkapazität im Mittelpunkt. Eine der zentralen Methoden, um die rentabelste Geschäftsentscheidung zu treffen, ist die Displacement
Revenue Management wird oft als zahlengetriebene Disziplin wahrgenommen. Doch hinter den Tabellen, Diagrammen und Algorithmen stecken letztlich Gäste, deren Bedürfnisse und Verhaltensweisen sich in diesen